Ein Familien­unternehmen
mit Tradition

Das Handwerk liegt uns einfach im Blut. Wo heute ein Besprechungsraum ist, hing früher unsere Kinderschaukel zwischen Konditorei und Backstube. Diese Firma, gutes Brot, die Leute – das ist unser Leben. So ist es einfach und so wird es immer sein. Das könnte die ganze Erklärung sein, weshalb wir uns für eines der ältesten Handwerke der Welt begeistern. Klar. Aber es nicht nur diese Verbundenheit allein. Es jeden Tag ein bisschen besser machen zu wollen, dass ist es was uns und unser Team wirklich antreibt. Deshalb schauen wir täglich wie gut ein Rad in das andere greift. Das fängt bei der Qualität unserer regionalen Rohstoffe an und hört bei der Zufriedenheit der Mitarbeiter und jedes einzelnen Kunden auf. Gemeinsam erschaffen wir eine besondere Bäckerei mit familiären Werten – eigentlich eine ganz bodenständige Angelegenheit mit ehrlichen Zutaten. Genau wie beim Backen von gutem Brot.

mehr ...

Unsere
Qualität

"Bestes Brot backst Du nur mit den besten Mitarbeitern!"
… und den besten Rohstoffen. So wird es in unserer Backstube schon seit über 150 Jahren gemacht. Klingt doch eigentlich ganz einfach, oder? Ist es auch. Man muss eben nur die besten Partner haben. Unser Mehl kommt aus Braunschweig. Für unsere Bioland Brote verwenden wir die Mehle der Bohlsener Mühle, nur ein paar Kilometer entfernt von uns. Zusammen mit unseren hauseigenen Sauerteigen sind sie die Basis unserer Rezepte.

Wir wollen mit Spaß & Freude unserer Arbeit nachgehen,
Mut für neue Ideen haben und stehts innovativ sein.

Wir sind ein echtes Familienunternehmen.
Wir leben eine offene und familiäre Kommunikation und gehen
wertschätzend miteinander um.

Konsequent & Nachhaltig

Regional
Ökologisch
Sozial

Nachhaltigkeit ist kein Fremdwort beim Lecker Bäcker! In unserem Familien­unternehmen ist es uns ein großes Anliegen ein sehr gutes Arbeitsklima zu schaffen, in dem sich jeder wohl fühlt und mit Spaß dabei ist. Durch unsere familäre Atmosphäre schaffen wir diesen Wohlfühl­charakter. Durch vielseitige Schulungen und Förderungen sind unsere Mitarbeiter immer am Puls der Zeit.

100 % regional mit 100 %iger Qualität. Das geht nur dank regionaler Partner, mit denen wir teilweise schon jahrzehnte­lang zusammen­arbeiten. Und diese Qualität schmeckt man. So beziehen wir schon viele Jahre Biolandmehl von der Bohlsener Mühle DE-ÖKO-006.

 

Öko – na logisch. Mit vielen Energie­spar­maßnahmen, die in den letzten Jahren getätigt wurden, liegen wir voll im Trend. Seit Jahren nutzen wir Biogas, Photovoltaik und Wärmerück­gewinnung in unser Backstube. Wir sind daher stets bemüht "grün" zu backen.

Auch sozial engagieren wir uns für die Region. Dabei spenden wir täglich an die Tafeln, fördern diverse Kinder- und Jugend­projekte und backen jedes Jahr in der Weihnachts­zeit mit Kindern.

Die Kruse Story

Angefangen hat alles mit Familie Lichte – Eine alteingesessene Familie in Barnstedt. Betrieb Landwirtschaft mit Bäckerei und eine Gastwirtschaft. Aber seht selbt, was die Jahre über alles passiert ist...

  • 1879

    1878 heiratete Heinrich Kruse (1848-1923), der von Beruf Bäcker war, Dörte Lichte.

    Dörte Lichte verstarb früh und Heinrich Kruse heiratete in 2. Ehe Dorothea Brüggemann (1862-1934). Aus der 2. Ehe entstanden die Kinder Friedrich Kruse (1888-1967), Landwirt und Adolf Kruse, Bäcker.

    Friedrich Kruse heiratete Marie Kruse (geborene Heidtmann, 1922-1961). Es entstanden 4 Kinder:
    Marianne, Walter, Reinhold und Hannelore Kruse.

  • 1912

    Heinrich Kruse errichtete das heutige Haupthause unserer Bäckerei. Es beinhaltete die Bäckerei mit Mehlboden und 3 Garagen für Pferdefuhrwerk.

  • 1918

    Heinrich Kruse war Gründungsmitglied der damaligen Bäckereinkaufsgenossenschaft in Lüneburg.

  • 1920

    Adolf Kruse erhielt die Bäckerei und Friedrich Kruse erhielt das Gasthaus mit Lebensmittelhandel und kleiner Landwirtschaft. Adolf Kruse konnte durch eine Allergie die Bäckerei nicht weiterführen, was dann Friedrich Kruse als ungelernter Bäcker übernahm.

  • 1931

    Man hatte mittlerweile Landwirtschaft, Gastwirtschaft, Post, Einzelhandel und Bäckerei. Die Zeiten wurden schlechter und die finanzielle Entwicklung führte zur Verpachtung der Bäckerei an die Bäckerei Stolze im Jahre 1931.

  • 1951

    Reinhold Kruse, der Sohn von Friedrich Kruse, übernahm als gelernter Bäckermeister die Bäckerei zusammen mit seiner Frau Gundela Kruse, geborene Prüser.

  • 1957

    Aus der Ehe entstanden zwei Kinder. Reinhard Kruse, geboren 1957 und Ulrike Kruse (1961-1984).  Ausserdem baute Reinhold Kruse einen Ofen mit Erdöl­-Befeuerung.

  • 1979

    Erster Anbau an das Haupthaus 1979 mit einer Fläche von 5x8 Meter! Im August 1979 kam Reinhard Kruse nach dem Abschluss seiner Gesellenprüfung als Bäcker in den elterlichen Betrieb.

  • 1980

    In den kommenden Jahren wurde ein neuer Ofen gebaut und man fuhr mit einem VW-Transporter von Haus zu Haus um den Kunden frische Backwaren auszuliefern.

  • 1981

    Im April '81 erhielt Reinhard Kruse durch die Meisterschule Hannover den Titel des Bäckermeisters.

  • 1983

    Im Januar des Jahres wurde die erste Filiale eröffnet. (Diese war damals in Reppenstedt).

  • 1984

    Erstes richtiges Auslieferungsmobil mit aufklappbarer Seitenklappen und integriertem Tresen für den Verkauf von Backwaren von Haustür zu Haustür. Eröffnung der Filiale Kaufland in Lüneburg (damals Coop Markt). Die Sensation war das „Backen im Laden“!

  • 1986

    Eröffnung der Filiale im Edeka-Fachgeschäft der Familie Tschorn am Sande.

  • 1989

    Erste Filiale in Soltau- damals im Rewe Mark am Bahnhof mit 45 Sitzplätzen. Die komplette Neuheit war unser Snackangebot mit Coffee-to-go. Damals noch eine verrückte Idee, die in der Region noch keiner kannte.

  • 1990

    Erster Stickenofen der Bäckerei Kruse Ende der 80er Jahre.

  • 1994

    Am 1. Januar 1994 übernahm Reinhard Kruse zusammen mit seiner Frau Christel Kruse (geborene Teske) die Bäckerei.

  • 1995
    1998

    Die Eröffnung zwei weiterer Filialen in Uelzen. Im Uhlenköperpark und im Edeka Wolff am Bahnhof.

  • 2000

    Weitere Filialeröffnungen in Vorkassenzonen in und um Lüneburg.

  • 2012

    Steffi Marie Kruse, geb.1987 (Tochter von Christel und Reinhard Kruse) steigt ins Familienunternehmen mit ein und beginnt nach einem abgeschlossenem Studium eine Ausbildung zur Bäckerin.

  • 2012

    Eröffnung der Filiale an der Münze in der Sparkasse Lüneburg. Weitere Filialeröffnungen folgen in den Jahren.

  • 2014

    Steffi Marie Kruse wird durch die Meisterschule Hannover der Titel „Bäckermeisterin“ verliehen. Zurück im elterlichen Betrieb übernimmt Sie die Verantwortung für die Backstube und ist seit 2015 zur Geschäftsführenden Gesellschafterin bestellt.

  • 2015

    Hanna Kruse, geb. 1989 (zweite Tochter von Christel und Reinhard Kruse) steigt nach Ihrem Wirtschafts-Psychologie Studium und ersten beruflichen Erfahrungen im elterlichen Bereich ein und übernimmt den Bereich Verkauf.

  • 2016

    Eröffnung einer Lecker Bäcker Filiale im neuen Stadtteil Hanseviertel in Lüneburg.

  • 2017

    Christel Kruse verabschiedet sich aus dem operativen Tagesgeschäft und legt Ihre Position als Geschäftsführerin ab. Hanna Kruse übernimmt als Geschäftsführende Gesellschafterin

  • 2017

    Eröffnung des ersten „Freestanders“ vom Lecker Bäcker Kruse in Soltau in der Walsroder Straße.

  • 2017

    Nach einer Banklehre, einem BWL-Studium und beruflichen Stationen im kaufmännischen Bereich bei Audi und VW steigt der Ehemann von Steffi Marie Kruse, Mark-Oliver Kruse, geb. 1987, ins Familienunternehmen mit ein. Er übernimmt den kaufmännischen Bereich und ist seit Januar 2019 Geschäftsführer.

  • 2019

    Reinhard Kruse verabschiedet sich als Geschäftsführer und übergibt die Geschäfte vollumfänglich an die nächste Generation. Seit 2019 führen somit Hanna, Steffi Marie und Mark-Oliver Kruse das Familienunternehmen Der Lecker Bäcker Kruse in der 4. Generation.

  • 2019

    Der zweite, eigens gebaute Freestander der Bäckerei Kruse wird auf dem ehemaligen Grundstück der Sparkasse Lüneburg in Barendorf eröffnet. Mit über 300m², großzügigem Sitzbereich, Snack-, Kaffee-, Frühstücksangebot und leckeren Backwaren ist Barendorf die nun 24. Filiale des Lecker Bäckers.

Cookie Hinweis
Unsere Website verwendet Cookies. Per Klick auf "alle Cookies zulassen" erlauben Sie der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke (Google Analytics) zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter Datenschutz.